Zur Inspiration finden Sie hier kurze Erläuterungen, was Klimaschutz in den einzelnen Bereichen bedeuten kann.
Mobilität: CO₂-Emissionen entstehen oft durch den motorisierten Individualverkehr. Klimafreundliche Alternativen sind zum Beispiel sichere und attraktive Wege für Velo und Fussgänger, ein gutes ÖV-Angebot, Carsharing oder der Umstieg auf E-Mobilität.
Konsum: Unser Konsumverhalten beeinflusst den CO₂-Ausstoss stark. Wer regionale, saisonale und langlebige Produkte kauft, vermeidet Emissionen durch Transport und Produktion. Auch Reparieren statt Wegwerfen und weniger Verpackungsmaterial helfen, Emissionen zu senken.
Energie: Der Bereich Energie spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Wichtig sind hier die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarstrom oder Wasserkraft, energieeffiziente Gebäude, Heizsysteme ohne fossile Energien oder Stromsparen im Alltag.
Tourismus: Auch im Tourismus gibt es Potenzial für Klimaschutz. Ideen könnten sein: Klimafreundliche Unterkünfte oder gute ÖV Verbindungen für Tourist:innen.
Lebensraumanpassung und Biodiversität: Diese Bereiche sind wichtig für die Anpassung an den Klimawandel und tragen nur wenig direkt zur Reduktion von CO₂ bei. Falls Sie hierzu Ideen haben, können Sie diese im Teil zur Klimaanpassung eingeben.